![]() |
z^4-Apfelmännchen - Parameter:
*Appleman iter = 150 iterlim = 50 a1 = 0, a2 = 0, b1 = 0, b2 = 0, z01lo = -0,594790625 z01up = -0,5840375 z02lo = -0,39913125 z02up = -0,388378125 configfname = apple47.ini colormapsize = 4 0 0 0 252 24 24 20 0 0 127 0 255 255 20 127 0 0 255 235 0 30 0 127 0 244 250 244 30
Im Rahmen des 2. GTK-Kapitels wollte ich mal ein Beispielprogramm bauen, das mehr ist als ein 10-Zeilen-Prinzip-Schnipsel. Dabei rausgekommen ist das Fraktalprogramm Omafrac, Version 0.1 mit folgenden Features:
Es ist ein Tutorialprojekt von beschränktem Umfang, von daher gibt es natürlich auch einige Einschränkungen gegenüber den "grossen Brüdern":
a/z^2-Hyperbel als Juliamenge. Parameter:
*custom1 iter = 50 iterlim = 10 a1 = 0,2 a2 = 0,2 b1 = 0, b2 = 0, z01lo = -0,5 z01up = 0,5 z02lo = -0,5 z02up = 0,5 configfname = omafrac1.ini colormapsize = 4 13 3 3 255 0 0 20 0 127 0 0 255 0 20 127 0 0 255 0 0 0 0 127 0 0 255 0 0
Ich hab das Progrämmchen unter die LGPL gestellt.
Copyright bei
Christof schatz
München
schatz@askos.de
a/z^2-Hyperbel als Juliamenge. Parameter:
*custom1 iter = 50 iterlim = 2 a1 = 0,2 a2 = -0,2 b1 = 0,2 b2 = 0, z01lo = -0,5 z01up = 0,5 z02lo = -0,5 z02up = 0,5 configfname = krissel1.ini colormapsize = 4 16 4 4 255 0 0 20 8 0 0 255 0 6 20 0 5 127 250 255 0 0 0 127 0 0 255 0 0